29. Juni 2024 – BürgerBündnis Neue Perspektive fordert umfassende
Kostenübersicht der Verwaltung vor Neuanschaffung eines Feuerwehrfahrzeugs
Das BürgerBündnis Neue Perspektive fordert umfassende Kostenübersicht der Verwaltung vor Neuanschaffung eines Feuerwehrfahrzeugs im Wert von über 700.000 €.
Unser Ziel ist es, einen verantwortungsvollen Haushalt zu führen, der den Bedürfnissen aller Bürgerinnen und Bürger gerecht wird. Hierbei zu berücksichtigen sind ebenfalls die Sanierung der Schulen, Sport- und Kindertagesstätten, Bürgerhaus, sowie die Infrastruktur und u.a. die bevorstehenden Kosten für den Bahnhof und vieles mehr.
Wir verstehen den Wunsch der Feuerwehr Timmendorfer Strand nach einem neuen Fahrzeug. Sobald alle Kosten ermittelt sind, steht einer zügigen Anschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeugs nichts im Wege.
Unsere Feuerwehr: Gut ausgestattet und zuverlässig
Das derzeitige Feuerwehrfahrzeug leistet hervorragende Dienste und ist voll einsatzfähig. In vielen Gemeinden sind Fahrzeuge, die bei uns bereits aussortiert wurden, weiterhin seit Jahren im Einsatz – dies zeigt, dass ein sofortiger Ersatz nicht zwingend notwendig ist.
Jüngste Investitionen: Starke Unterstützung für unsere Feuerwehr
Seit 2015 haben unsere Feuerwehren fünf neue Fahrzeuge, zwei neue Boote und zwei Drohnen im Wert von 1,58 Mio. € erhalten. Neubauten der Feuerwehren Hemmelsdorf und Groß Timmendorf mit Dorfgemeinschaftsräumen in Höhe von über 4 Mio. €. Zusätzlich wurden 350.000 € in Maschinen und Ausrüstung investiert, und 178.000 € flossen in den Motivationstopf der Feuerwehren. Diese beträchtlichen Investitionen zeigen, wie sehr uns die Ausstattung und Unterstützung unserer Feuerwehren am Herzen liegen.
Verbesserung der Bedingungen für die Jugendfeuerwehr
Unsere Jugendfeuerwehr ist derzeit in Containern untergebracht, was weder für die jungen Mitglieder noch für die Lagerung des Materials ideal ist. Hier brauchen wir dringend eine nachhaltige Lösung, um die Arbeit der Jugendfeuerwehr unter besseren Bedingungen zu ermöglichen und ihr Engagement zu unterstützen.
Verantwortungsvoller Umgang mit unseren Haushaltsmitteln
Angesichts der bevorstehenden Kosten von 120.000 bis 150.000 € für die Inspektion und Modernisierung der Drehleiter im nächsten Jahr und den noch nicht bezifferten Kosten für eine neue Feuerwehrwache in Timmendorfer Strand, müssen wir mit unseren Finanzen sorgfältig umgehen. Zudem benötigt die Feuerwehr Niendorf/Ostsee ein neues Gerätehaus und Löschfahrzeug, was die Dringlichkeit und den finanziellen Druck weiter erhöht. Unsere Ressourcen sind begrenzt, und es ist wichtig, dass wir sie zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger effizient einsetzen.
Bildung und Sport: Investitionen in unsere Zukunft
Die Sanierung unserer Schulen, Kindertagesstätten und Sporteinrichtungen ist ebenfalls dringend notwendig und belaufen sich auf hohe Kosten im Bereich von zweistelligen Millionenbeträgen. Diese Investitionen sind entscheidend für die Zukunft unserer Kinder und die Lebensqualität in unserer Gemeinschaft.
Vorausschauende Planung: Sicherheit für die Zukunft
Wir unterstützen unsere Feuerwehren in vollem Umfang und wissen, wie wichtig eine gute Ausstattung ist. Daher möchten wir sicherstellen, dass die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs erst erfolgt, wenn wir eine umfassende Kostenübersicht haben. Auch der Feuerwehrbedarfsplan, der bald neu geschrieben werden muss, erfordert sorgfältige Planung und finanzielle Mittel.
Wir danken der Feuerwehr herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz und bitten um Verständnis und Unterstützung aller Bürger bei dieser wichtigen Entscheidungsfindung.
Für weitere Informationen und Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
06. Januar 2024 – Erstes BBNP Bürger-Treffen war ein voller Erfolg
Am Freitag, den 05. Januar, lud das BürgerBündnis Neue Perspektive alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde zum ersten BBNP Bürger-Treffen ein. Rund 40 Interessierte kamen trotz Schneetreiben ins Dorfgemeinschaftshaus Hemmelsdorf um sich mit dem BürgerBündnis auszutauschen. Es war ein voller Erfolg, so dass das BürgerBündnis Neue Perspektive abwechselnd in allen Ortschaften ein Bürger-Treffen zum Austausch anbieten möchte.
Mit Herz und Verstand für unseren Ort und unsere Bürger.
27. Dezember 2023 – BürgerBündnis Neue Perspektive verstärkt Vorstand
Zum Jahresende lud der Vorstand des BürgerBündnis Neue Perspektive seine Mitglieder zur Mitgliederversammlung in das Bistro Lieblingsplatz auf dem Niendorfer Balkon ein.
Gemeinsam haben die Mitglieder und Gäste das erfolgreiche Jahr 2023 mit einem großartigen Wahlergebnis in lebendiger Diskussion noch einmal Revue passieren lassen.
Bei den anschließenden Vorstandswahlen gab es keine Veränderungen und der Vorstand wurde einstimmig mit Enthaltungen durch die Gewählten für die kommenden Jahre bestätigt. In das neu geschaffene Amt des 2. Stellvertretenden Vorsitzenden wurde Nils Hopp gewählt. Darüber hinaus setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen: Vorsitzender Michael Strümpell, 1. Stellvertreter des Vorsitzenden Lars Hauswald, Schriftführerin Michelle Strümpell und Schatzmeister Lars Lübke.
Nach dem offiziellen Teil der Mitgliederversammlung haben die Mitglieder den Abend gesellig bei einem leckeren Essen und Getränken ausklingen lassen.
14. November 2023 – Alle Jahre wieder
Der „Weihnachts-Wunschbaum“ im Timmendorfer Rathaus erfüllt wieder Kinderwünsche
31. Oktober 2023 – Süßes statt Saures
Heute Vormittag trotzten die BBNP Mitglieder dem Regen und pflückten erneut hunderte von Äpfel für die Timmendorfer Tafel.
Die Timmendorfer Tafel bittet um Hilfe jeglicher Lebensmittelspenden. Wir bitten alle, die die Möglichkeit haben, die Tafel mit Spenden zu unterstützen.
Spenden können immer Donnerstags zwischen 15 und 16 Uhr bei der Tafel abgegeben werden oder durch die BBNP organisiert werden.
Mit Herz und Verstand für unserer Ort und unsere Bürger.
29. Oktober 2023
Dekontaminationsanhänger für die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde
Als Vorreiter in Norddeutschland haben die ortsansässigen Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde Timmendorfer Strand mit den Ortsteilen Timmendorfer Strand, Niendorf/Ostsee, Hemmelsdorf und Groß Timmendorf einen Feuerwehr-Dekontaminationsanhänger im Bestand aufgenommen.
Der Feuerwehr-Einsatzanhänger, welcher von der Firma deconta GmbH aus Isselburg geliefert wurde, ist speziell für die Hygiene und die Kontaminationsvermeidung in Feuerwehreinsätzen konzipiert und soll zur schnellen und sicheren Dekontamination von Personal und Geräten im Einsatz dienen. Gezogen wird der Feuerwehr-Einsatzanhänger von einem ebenfalls neu beschafften Mannschaftstransportwagen (MTW). Dieser wurde als Ersatzbeschaffung für die Freiwillige Feuerwehr Hemmelsdorf sowie der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Timmendorfer Strand in diesem Jahr angeschafft.
14. Oktober 2023 – BBNP pflückt Äpfel für die Timmendorfer Tafel
05. Oktober 2023 – Neue Beauftragte für Menschen mit Behinderung
Nach 9 Jahren als Beauftragte für Menschen mit Behinderung gibt Elisabeth Lund ihr Ehrenamt an ihre Nachfolgerin Elke Stamp weiter, die seit 61 Jahren in Groß Timmendorf lebt, seit eineinhalb Jahren als selbstständige Assistenz für Senioren tätig ist und 20 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Inklusion mitbringt. Gute Voraussetzungen also, um die großen Fußspuren ihrer Vorgängerin zu füllen.
Im Rahmen der letzten Sitzung der Gemeindevertretung übergab Elisabeth Lund, den Staffelstab an ihre Nachfolgerin. Dabei war es ebenfalls die Gemeindevertretersitzung die sie am 27. März 2014 zur Beauftragten für Menschen mit Behinderung bestellt hat. Seitdem ist sie eine überaus engagierte Ansprechpartnerin und Sprachrohr für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde Timmendorfer Strand gewesen. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit lag bei persönlichen und telefonischen Beratungen, Hausbesuchen, Hilfestellungen sowie dem Ausfüllen von Anträgen und Widersprüchen. Regelmäßig nahm sie an Ausschusssitzungen teil und machte sich bei der Verwaltung und Selbstverwaltung für Barrierefreiheit und Inklusion stark. Als 2016 der Startschuss für den Aktionsplan Inklusion in der Gemeinde Timmendorfer Strand fiel, ging einer ihrer lang gehegten Wünsche in Erfüllung. Allerdings konnte die von ihr geforderte Querungshilfe über die Bundesstraße 76 am Waldfriedhof bisher nicht umgesetzt werden.
BU: Herr Partheil-Böhnke bedankt sich bei Elisabeth Lund (rechts) für die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit und begrüßt Elke Stamp (links) als neue Beauftragte für Menschen mit Behinderung. hfr
„In Deiner Amtszeit hast Du viel erreicht, wie zum Beispiel die Schaffung von barrierefreien Strandzugängen, abgesenkte Bordsteine und Übergänge, akustische Ampelanlagen, die Anschaffung von neuen Schwimmrollstühlen und vieles mehr. Besonders hervorzuheben ist Dein Einsatz bei der Umsetzung der Installation einer ‚Toilette für Alle‘ auf dem Parkplatz Wiesenweg“, zählte Sven Partheil-Böhnke, der Bürgermeister von Timmendorfer Strand auf und fügte gleich hinzu, dass die Liste noch sehr viel länger ist. Mit Blumen und einem kleinen Präsent bedankten sich Verwaltung und Selbstverwaltung bei Elisabeth Lund für ihr unermüdliches Engagement.
„Ich danke allen für die gute Zusammenarbeit und die Kameradschaft“, erklärte Elisabeth Lund bei ihrer Verabschiedung.
Zum Glück wird sich Elisabeth Lund nicht ganz zurückziehen, denn sie tritt nur etwas kürzer, wird aber weiterhin als Vorsitzende des Seniorenbeirats tätig sein.
21. Februar 2023 – Mitglieder des BürgerBündnis Neue Perspektive Timmendorfer Strand wählen Kandidaten für die Kommunalwahl am 14. Mai
Eine große Anzahl der Mitglieder des BürgerBündnis Neue Perspektive (BBNP) folgte der Einladung ihres Vorstands zur Wahl der Direkt- und Listenkandidaten für die Kommunalwahlen am 14. Mai 2023 und zur Kursbestimmung der zukünftigen politischen Ausrichtung der Wählervereinigung. Bei der Wahl der Kandidaten zeigten die Mitglieder große Einigkeit, folgten doch alle Mitglieder dem Vorstand und wählten die vorgeschlagenen Kandidaten einstimmig – und das obwohl über jeden Direktkandidaten einzeln und in geheimer Wahl abgestimmt werden musste. Etwas kontroverser entwickelte sich die Diskussion bei den wichtigen Themen der Gemeinde.
Aber der Reihe nach: Nach der ersten erfolgreichen Teilnahme der BBNP an den Gemeindewahlen vor fünf Jahren, bei der das BürgerBündnis mit 16,5% der Stimmen aus dem Stand drittstärkste Kraft in Timmendorfer Strand wurde, streben die Mitglieder im Mai erneut eine erfolgreiche Teilnahme bei den Kommunalwahlen an, um die Entwicklung ihrer Gemeinde auch zukünftig politisch konstruktiv, aber auch kritisch weiter zu begleiten.
Dazu Michael Strümpell, Vorsitzender der BBNP: „Unsere Kandidatur in 2018 war mit der heißen Nadel gestrickt. Sehr kurzentschlossen konnten wir eine sehr heterogene Mannschaft aus den verschiedenen politischen Lagern in Kombination mit Neulingen der Kommunalpolitik für eine vernünftige Ortspolitik zusammenbringen und waren mit dem Wahlergebnis mehr als zufrieden. Es war uns natürlich bewusst, dass unser Einfluss mit 5 von 28 Gemeindevertretern eher gering sein würde und dass es auch innerhalb unserer Fraktion Reibungsverluste geben würde - umso mehr freuen wir uns, dass die BBNP sich bei vielen Themen durchsetzen konnte, die Fraktion im Kern zusammengeblieben ist und sogar mit weiteren interessierten Bürgern weiterentwickelt werden konnte. Bezüglich des Lebensalters und der persönlichen Interessenschwerpunkte haben wir eine gesunde Durchmischung der Kandidaten und sehen den Wahlen daher sehr zuversichtlich entgegen.“
So beträgt das Durchschnittsalter der Direktkandidaten grade einmal 46 Jahre, wobei die jüngste Kandidatin im Zeitpunkt der Wahlen 21 Jahre jung ist, während die ältesten Kandidaten auf 59 Jahre Lebenserfahrung zurückgreifen können. Auf Listenplatz 1 und als Direktkandidat für den Wahlkreis 4 (Timmendorfer Strand Ost/Niendorf West) wurde Michael Strümpell (51) gewählt. Ihm folgen als Direktkandidaten auf den Listenplätzen 2 bis 10 Wolfgang Hargus (59), Christian Fitz (44), Lars Hauswald (46), Lars Lübke (44), Kyra Hauswald (21), Holger Fischer (57), Meic Zimmermann (43), Michelle Strümpell (30) und Tim Schneider (59).
Auch die Wahl der Listenkandidaten, die insgesamt 29 Personen umfasst, erfolgte einstimmig.
Die 10 Direktkandidaten der BBNP von links: Michelle Strümpell, Christian Fitz, Holger Fischer, Lars Lübke, Kyra Hauswald, Meic Zimmermann, Michael Strümpell, Wolfgang Hargus, Lars Hauswald und Tim Schneider.
Kontrovers diskutiert wurden dagegen die verschiedenen Themen, die die Gemeinde aktuell beschäftigen, wie bspw. die Sanierung des Eissport- und Tenniscentrums, die allgemeine Verkehrssituation in der Gemeinde (u. a. Fahrradstraße, Straßenzustand bspw. Strandstraße in Niendorf), die Auswirkungen des Tagestourismus auf die Einwohner sowie verschiedene Bauvorhaben und Entwicklungen der Bauleitplanung. Die Idee der BBNP zur Gründung einer Dorfgemeinschaft in Klein Timmendorf und Niendorf/Ostsee am Beispiel von Hemmelsdorf und Groß Timmendorf, mit einem Dorfgemeinschaftshaus im Bahnhofsgebäude wurden dagegen von den Mitgliedern begeistert aufgenommen und sollen vorrangig verfolgt werden. Auch die Ziele der BBNP aus dem letzten Wahlkampf, die an den anderen Fraktionen gescheitert sind oder noch nicht umgesetzt worden sind, sollen weiterverfolgt werden, so u. a. der Bürgerbus und die Hundefreiläufe.
Bleiben Sie immer auf dem neusten Stand der BBNP über Facebook, Instagram oder der Webseite www.bbnp.online
25. Januar 2023 – Eröffnung des digitalen Knotenpunktes in der Gemeindebücherei
Mit dem digitalen Knotenpunkt geht die Gemeinde Timmendorfer Strand neue Wege und zugleich einen Schritt in die Zukunft. „Wir schaffen ein zukunftsweisendes Angebot für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Timmendorfer Strand“, erklärt der Bürgermeister Sven Partheil-Böhnke und weist darauf hin, dass der Aufbau des digitalen Knotenpunktes durch die großzügige Förderung der Staatskanzlei für Digitalisierung und Zentrales IT-Management der Landesregierung Schleswig-Holstein ermöglicht wurde. Das Land hat 75 Prozent der Gesamtkosten in Höhe von 16.700 Euro übernommen. Dadurch können Bürgerinnen und Bürger die Angebote des digitalen Knotenpunktes kostenlos nutzen. Ziel ist es, allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, neue Technologien auszuprobieren und sich mit digitalen und mobilen Medien vertraut zu machen. Wer möchte, kann seine digitale Kompetenz zusätzlich durch ein kostenloses Angebot von Kursen und Vorträgen ausbauen.
„Kommen Sie vorbei und probieren Sie es aus!“, lädt der Digitalisierungsbeauftragte der Gemeinde Göktuğ Keskin, der federführend mit dem Aufbau des digitalen Knotenpunktes betraut war, zum Mitmachen auf. Das Angebot kann ab sofort während der regulären Öffnungszeiten in den Räumlichkeiten der Gemeindebücherei genutzt werden. Damit die Hemmschwelle sinkt, unterstützt die Volkshochschule Lübeck das Programm mit Vorträgen und Kursen. Dazu gehören zum Beispiel ein Grundkurs über Smartphones und Tablets von Google Android, ein Einstiegskurs für iPads und iPhones sowie Vorträge über Datensicherheit und Datenschutz. Wer sich beim Ausprobierlabor anmeldet, kann die neuen Medien und die damit verbundenen weiterreichenden Möglichkeiten unter Anleitung ausprobieren.
Die Medienlotsen des Jugendtreffs der Gemeinde Timmendorfer Strand erleichtern den Einstieg in die digitale Welt. Nach dem Motto Jung lehrt Alt, geben die jungen Medienlotsen immer montags während der Öffnungszeiten der Bücherei Hilfestellungen beim Umgang mit Smartphones, Tablets und Co.
Der digitale Knotenpunkt richtet sich an alle Altersgruppen. Bereits Kleinkinder lernen mit den Bee-Bots spielerisch den Umgang mit Robotern, die als lustige gelbe Bienen daherkommen und auf speziellen Belägen über den Boden flitzen.
3D-Drucker und 3D-Scanner eröffnen vielfältige Möglichkeiten bei der Umsetzung von dreidimensionalen Projekten und eine VR-Brille lässt den Träger optisch in virtuelle Räume eintauchen.
Und natürlich stehen auch PC-Arbeitsplätze zur Verfügung.
Weitere Informationen, sowie das komplette Kursangebot findet sich auf der Homepage der Gemeinde Timmendorfer Strand www.timmendorfer-strand.org/meer-digital.
Der digitale Knotenpunkt in der Gemeindebücherei von Timmendorfer Strand am Timmendorfer Platz 10 ist montags und donnerstags von 14:30 bis 18 Uhr und mittwochs von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Von den Osterferien bis zum Ende der Herbstferien gelten dienstags und freitags erweiterte Öffnungszeiten von 10 bis 14 Uhr.
Für den digitalen Knotenpunkt wurde die E-Mailadresse Meer-Digital@timmendorfer-strand.org eingerichtet.
Celina Matschall (von links) und Florian Weber von der Staatskanzlei Abteilung Digitalisierung und zentrales IT-Management der Landesregierung SH, Dieter Gunkel vom Seniorenbeirat und Göktuğ Keskin, der Digitalisierungsbeauftragte der Gemeinde Timmendorfer Strand, freuen sich gemeinsam mit Bürgermeister Sven Partheil-Böhnke (vorne) über die Eröffnung des digitalen Kotenpunktes. Der Bürgermeister nutzte die Gelegenheit und testete die VR-Brille des digitalen Knotenpunktes.
Foto: René Kleinschmidt/der reporter
Button
Dieter Gunkel vom Seniorenbeirat (links) ließ sich von Göktuğ Keskin die Funktionen der VR-Brille erklären.
Foto: René Kleinschmidt/der reporter
Button
25. Januar 2022 – Bobby Car Übergabe an den evangelischen Kindergarten Timmendorfer Strand
13. Oktober 2022 – Weitere Spende für die Timmendorfer Tafel
03. Oktober 2022 – Timmendorfer Tafel bittet um Hilfe
Die Timmendorfer Tafel bittet um Hilfe jeglicher Lebensmittelspenden. Diesem Hilferuf sind die Mitglieder des BürgerBündnis Neue Perspektive heute nachgegangen und waren fleißig Äpfel für die Tafel pflücken. Weitere Lebensmittelspenden werden diese Woche privat von unseren Mitgliedern organisiert.
Wir bitten alle, die die Möglichkeit haben, die Tafel mit Spenden zu unterstützen.
Wir wissen, dass die aktuelle wirtschaftliche Lage jedem zu bedenken gibt. Lebensmittelgeschäfte haben ihre Spenden drastisch gekürzt. Umso mehr kommen die Tafeln und Bedürftigen in Notlagen. Jeder kann schon mit einer Kleinigkeit Großes bewirken.
Spenden können immer Donnerstags zwischen 14 und 15 Uhr bei der Tafel abgegeben werden oder durch die BBNP organisiert werden.
24. September 2022 - Boule-Turnier
28. Juni 2022 – Ferienpass in Rekordzeit gerettet
10. April 2022 – Vorstand neu gewählt:
Das BürgerBündnis Neue Perspektive stellt sich neu auf
Bereits Ende letzten Jahres trafen sich die Mitglieder*innen des BürgerBündnis Neue Perspektive zur Mitgliederversammlung und Neuwahlen, die coronabedingt von 2020 auf 2021 vertagt wurden. Der Vorsitzende Michael Strümpell freute sich über eine rege Teilnahme und berichtete über die Entwicklung der Mitgliederzahlen, der Finanzen und aus der Fraktionsarbeit.
Bei den anschließenden Neuwahlen ergaben sich einige Veränderungen. Wiedergewählt wurde Michael Strümpell als 1. Vorsitzender. als stellv. Vorsitzender wurde Lars Hauswald gewählt und löst damit Mark Ehrich ab, während Lars Lübke zum Nachfolger von Wolfgang Hargus als Schatzmeister gewählt wurde. Erstmals wird das Amt der Schriftführerin besetzt und von Michelle Strümpell wahrgenommen.
Das neue Vorstandsteam der BBNP. Von links: Lars Lübke (Schatzmeister), Michael Strümpell (1. Vorsitzender), Lars Hauswald (stellv. Vorsitzender) und Michelle Strümpell (Schriftführerin).
Unverändert bleibt der jährliche Mitgliedsbeitrag. Allerdings wird es zukünftig einen Partnerrabatt von 50% geben und allen Interessierten wird eine Schnuppermitgliedschaft bis zum 30.06.2023 beitragsfrei gestellt.
26. März 2022 –
Ukraine-Hilfe Timmendorfer Strand
Am Mittwoch teilte der Vorstand des BürgerBündnisNeuePerspektive ihre Unterstützung für die Ukraine-Hilfe in Timmendorfer Strand mit. Das BürgerBündnisNeuePerspektive unterstützt die Ukraine-Hilfe mit einer Summe von 1.250€ mit Gutscheinen für den Niendorfer Vogelpark, Fussbällen, Kinderrucksäcken zum selbst bemalen, Straßenkreide, Mini-Kuschelbären und Naschtüten. So trafen sich am heutigen Samstag einige Mitglieder des BBNP und stellten über 100 Naschtüten zusammen.
„Die Hilfsbereitschaft in der BBNP ist groß, so haben sich schnell einige Mitglieder zum zusammenstellen der Naschtüten gefunden. Hand in Hand waren wir in weniger als einer Stunde fertig und freuen uns zu helfen“, erläutert der Vorsitzender Michael Strümpell.
Wir zusammen!
23. März 2022 –
BBNP unterstützt Ukraine-Hilfe Timmendorfer Strand
Die Hilfsbereitschaft in der Gemeinde Timmendorfer Strand ist groß, täglich werden geflüchtete Ukrainer/innen mit oder auch ohne Kinder in unserer Gemeinde untergebracht. Viele Privatpersonen haben bereits Ukrainer/innen bei sich zuhause aufgenommen. Der gesamte Sportbetrieb in den Sporthallen Timmendorfer Strand wurde gestoppt um die Sporthallen als Notunterkünfte vom Kreis herzurichten. Hier geht ein besonderer Dank an alle Helfer und Unterstützer.
Auch wir, das BürgerBündnis Neue Perspektive, möchten helfen und den Geflüchteten die An- und Unterkunft in unserer Gemeinde möglichst angenehm zu gestalten. So verzichten die Gemeindeverteter des BBNP auf ihre Aufwandsentschädigung im März und stocken den Betrag aus der Mitgliedskasse auf um die Ukraine-Hilfe Timmendorfer Strand zu unterstützen.
Mit der Summe von 1.250€ spendet das BBNP 10 Fußbälle für die Kids, 100 Naschi-Tüten, 50 Kinderrucksäcke zum selbst bemalen, 50 mal Straßenmalkreide und 30 Mini-Bärchen zum kuscheln. Um den Gedanken und dem Alltag ein wenig zu entfliehen ermöglicht das BBNP allen geflüchteten Kindern mit ihren Eltern oder Begleitpersonen freien Eintritt in den Niendorfer Vogelpark. Zu einem späteren Zeitpunkt wird das BBNP geflüchtete Familien in der Gemeinde mit Lebensmitteln unterstützen.
Wir zusammen!
17. Juni - BBNP stellt sich neu auf
Die Gemeindevertreter Anna Hamkens und Björn Jessen scheiden aus der Fraktion des BürgerBündnis Neue Perspektive (BBNP) aus. Nach dem Rücktritt von Kirsten Bruns setzt sich die neue Fraktion des BBNP aus den Gemeindevertretern Christian Fitz, Wolfgang Hargus, Nils Hopp und dem Fraktionsvorsitzenden Michael Strümpell zusammen.
Im Vorwege der, für die weitere Entwicklung unserer Gemeinde wichtigen Abstimmung über das Abwahlverfahren des Bürgermeisters auf der Sitzung der Gemeindevertretung Anfang Juni, hatten sich die Gemeindevertreter der BBNP bereits frühzeitig auf eine gemeinsame Linie geeinigt. Die sechs Gemeindevertreter des BBNP haben sich einstimmig für eine Abwahl des Bürgermeisters ausgesprochen. Auf zwei Mitgliederversammlungen wurden insbesondere die schlechte Amtsführung und das Verhalten von Bürgermeister Wagner gegenüber seinen Mitarbeitern thematisiert und das Abwahlverfahren im Februar von den Mitgliedern einstimmig mitgetragen. Die Gemeindevertreter des BBNP hatten somit das einstimmige Votum ihrer Mitglieder, für das Abwahlverfahren zu stimmen.
Durch das abweichende Stimmverhalten einiger Gemeindevertreter der BBNP auf der entscheidenden Sitzung der Gemeindevertretung Anfang Juni haben sich dann jedoch unüberbrückbare Differenzen innerhalb der Fraktion gezeigt, die zu dieser Neuaufstellung geführt haben. Der Vorstand und die verbleibenden Fraktionsmitglieder bedauern diese Entwicklung außerordentlich, sehen aber für eine weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb der Fraktion keine Basis.
Den ausscheidenden Mitgliedern wünschen wir privat, beruflich und für ihre ehrenamtliche politische Tätigkeit in der Zukunft alles Gute und freuen uns auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit der verbleibenden Mitglieder unserer Fraktion.